Page 86 - Demo
P. 86


                                    Eine folgenschwere Reglementierung.Wurden 2017 in Deutschland noch Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,6 Gigawatt (GW) errichtet, war es ein Jahr sp%u00e4ter nur noch knapp die H%u00e4lfte. Die ersten drei Monate des Jahres 2019 d%u00fcrften das mit Abstand ausbauschw%u00e4chste erste Quartal in diesem Jahrtausend gewesen sein. Dies l%u00e4sst sich aus der Datenlage im Marktstammdatenregister schlie%u00dfen, welche die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) ausgewertet hat. Lediglich 41 Windenergieanlagen mit 134 MW Leistung gingen von Januar bis M%u00e4rz bundesweit ans Netz. Damit liegt der Zubau fast 90 Prozent unter dem Niveau des jeweils ersten Quartals in den vorangegangenen drei Jahren.Energieexperten an der JadeDie WHV e.V. hat sich davon nicht beirrenlassen. Anders ausgedr%u00fcckt. Wie sagte einst der bedeutende Philosoph der Antike Aristoteles: %u201eWir k%u00f6nnen den Wind nicht %u00e4ndern, aber die Segel anders setzen.%u201c In diesem Fall bedeutet es, gro%u00df zu denken: %u201eSchlie%u00dflichhat Wilhelmshaven schon 1958 bewiesen, dass es das kann.%u201c Ziel der dort 1956 gegr%u00fcndeten Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) war der Bau und Betrieb der ersten Fern%u00f6lpipeline Europas zur Versorgung der Raffinerien in den deutschen R%u00fcckenwind: John H. Niemann und Heiner Holzhausenfanden in Hans-Werner Kammer (MdB) einen kundigenUnterst%u00fctzer und %u00fcberzeugten Lokalpatrioten in Berlin.86
                                
   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90