Page 128 - Demo
P. 128
128Das Nieders%u00e4chsische Wirtschaftsministeriumbest%u00e4tigte gegen%u00fcber der WHV e.V. Ende 2024 Pl%u00e4ne, bei denen es um den Bau eines Multi-Purpose-Terminals, also Mehrzweckterminals, geht. Die angedachte Schwerlastkaje nebst RoRo-Rampe (Roll-on/Roll-off) f%u00fcr Automobilumschlag soll sich im Norden an den JWP anschlie%u00dfen und die dahinterliegende Fl%u00e4che bis zum Deich aufgesp%u00fclt werden. Vor diesem Hintergrund betont das Nieders%u00e4chsische Wirtschaftsministerium, dasses bei diesem Transformationsprojekt auch darum ginge, die Chancen f%u00fcr Wilhelmshaven zu erh%u00f6hen, vom Offshore-WindparkAusbau zu profitieren. In diesem Zusammenhang macht die WHV e.V. als Erfahrungstr%u00e4ger vor Ort gegen%u00fcber der Politik deutlich, dass mindestens 1.000 bis 1.800 Meter Kail%u00e4nge und bis zu 300 Hektar Terminalfl%u00e4che zus%u00e4tzlich entstehen m%u00fcssten. Somit st%u00fcnden Kapazit%u00e4ten f%u00fcr den raschen Aufbau der Offshore-Windenergie und f%u00fcr R%u00fcckbau und Recycling von Altanlagen zur Verf%u00fcgung. Integriert werden sollte zudemein RoRo-Terminal zum Beispiel f%u00fcr AutoImporte, der bei Bedarf aber auch f%u00fcr Umschlag- und Verlegeleistungen von Bundeswehr- oder Nato-Einheiten genutzt werden k%u00f6nnte.2024 Multi-Purpose Terminalam JadeWeserPortPerspektive: F%u00fcr den zweitenBauabschnitt des JadeWeserPortshat der Hafen noch Potenzial.