Page 124 - Demo
P. 124


                                    124Die Initiative haben f%u00fchrende Institutionen aus dem Raum Wilhelmshaven ins Leben gerufen. Mitglieder der Energiedrehscheibe 2.0 sind: Wilhelmshavener HafenwirtschaftsVereinigung e.V., Niedersachsen Ports GmbH Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, Stadt Wilhelmshaven Wirtschaftsf%u00f6rderung GmbH. Sie alle eint das Ziel, die Region Wilhelmshaven aufgrund ihrer Standortvorteile als %u201eHub%u201c, also Dreh- und Angelpunkt f%u00fcr Import, Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Strom und Gasen zu entwickeln. Aufgrund des gro%u00dfen Interesses von Firmen aus der Energie- und Logistikbranche hat sich sp%u00e4ter daraus der Projektverbund %u201eENERGY-HUB Port of Wilhelmshaven%u201c etabliert.Im September 2008 erfolgt die Grundsteinlegung f%u00fcr den Neubau eines Steinkohlekraftwerks durch die GDF Suez, die sich sp%u00e4ter in Engie umbenennt. Seit dem Verkauf des Kraftwerks im Jahr 2019 wird es von Onyx Power betrieben.Das Kraftwerk liegt im R%u00fcstersieler Groden n%u00f6rdlich des bereits existierenden Kraftwerks des Betreibers Uniper direkt am Deich zum Jadefahrwasser. Es lieferte w%u00e4hrend seiner Laufzeit pro Jahr rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie.Am 30. Januar 2020 wurde %u00f6ffentlich bekannt,dass das Kraftwerk Ende 2022 stillgelegt werden sollte. Im Fr%u00fchjahr 2021 erhielt das Kraftwerk von der Bundesnetzagentur den Zuschlag f%u00fcr die Stilllegung im Rahmen des deutschen Kohleausstiegs. Am 7. Dezember 2021 wurde das Kraftwerk endg%u00fcltig vom Netz genommen.2015 Unterst%u00fctzung bei der Ansied,lung des zweiten Kraftwerks2020 Gr%u00fcndung der Initiative%u201eEnergiedrehscheibe 2.0%u201c 
                                
   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128