Page 70 - Demo
P. 70
70Durch Ihre fr%u00fchere T%u00e4tigkeit bei der NWO und mehr als 20 Jahre im Vorstand der WHV e.V. sind Sie hervorragend in der Politik vernetzt. Wie genau hat die Unterst%u00fctzung von Staatssekret%u00e4rin Siemtje M%u00f6ller Ihr aktuelles Projekt beeinflusst?Ihr Einsatz war ein echter Gamechanger f%u00fcr uns. Sie hat den Weg f%u00fcr Bundesf%u00f6rdermittel geebnet %u2013 dank ihres Engagements konntenaus dem Haushaltsausschuss Gelder in H%u00f6he von 1,35 Millionen Euro bereitgestellt werden. Zus%u00e4tzlich flossen Mittel aus dem Denkmalschutzprogramm, wodurch ein Gro%u00dfteil der rund zwei Millionen Euro anSanierungskosten %u00fcber Bundesmittel finanziert werden konnte.Auch f%u00fcr den Erhalt der %u201eKapit%u00e4n Meyer%u201c konnte sie ma%u00dfgeblich F%u00f6rdergelder akquirieren. Insgesamt belaufen sich die Kosten f%u00fcr diesen Umbau auf knapp 5,3 Millionen Euro %u2013 beeindruckende 95 Prozent dieser Summe, also rund 5,1 Millionen Euro, stammen aus Bundesf%u00f6rdermitteln. Ohne ihretatkr%u00e4ftige Unterst%u00fctzung w%u00e4re unser Vorhaben in dieser Dimension undenkbar gewesen. Daf%u00fcr kann man ihr gar nicht oft genug danken.Das leuchtend rote Museumsschiff %u201eWeser%u201c, das inzwischen vor dem K%u00fcstenmuseum vor Anker gegangen ist, hat eine faszinierende Geschichte. K%u00f6nnen Sie uns etwas dar%u00fcber erz%u00e4hlen?Sehr gerne. Von 1906/1907 wurde das Feuerschiff als %u201eNorderney I%u201c von der Bremer Werft AG Weser f%u00fcr das Tonnen- und Bakenamt gebaut. 1981 stellte man das 53 Meter lange Feuerschiff dann als %u201eWeser%u201c wegen hoher Unterhaltskosten als letztes Feuerschiff am Fluss au%u00dfer Dienst.Die Wilhelmshavener Segelkameradschaft Klaus St%u00f6rtebeker e.V. %u00fcbernahm es im M%u00e4rz 1983 und setzte es als Restaurantschiff ein. Danach galt sein Schicksal lange Jahre als ungewiss. Bis schlie%u00dflich 2023 der Freundeskreis des Schiffes daf%u00fcr sorgte, dass es zur Restaurierung zur Neuen Jadewerft verholt wurde. Als erstes Schiff des Museumshafens liegt es jetzt vor dem K%u00fcstenmuseum.Dort hei%u00dft es G%u00e4ste an Bord willkommenund l%u00e4dt zu einem Ausflug in die Vergangenheit des Feuerschiffs ein. Mit der %u00c4nderung des Stationsnamens von %u201eWeser%u201c zu %u201eWilhelmshaven%u201c wird das Feuerschiff endg%u00fcltig als Bestandteil des Museumshafens verortet.