Unser WHV e.V.-Mitglied Uniper baut einen 17 Megawattpeak (MWp) Solarpark auf der Aschedeponie am ehemaligen Kraftwerk Wilhelmshaven.
• Uniper baut einen 17 MWp Solarpark mit über 28.500 Solarmodulen auf der Aschedeponie in Wilhelmshaven
• Die geplante jährliche Erzeugung von 17.000 Megawattstunden (MWh) erneuerbarem Strom kann bis zu 4.500 Haushalte* versorgen
*Ausgehend von einem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von rund 3.300 Kilowattstunden (kWh)
Uniper baut auf der Aschedeponie des ehemaligen Kohlekraftwerks Wilhelmshaven einen Solarpark mit einer Leistung von 17 MWp. Diese Anlage wird jährlich etwa 17.000 MWh erneuerbaren Strom erzeugen und kann bis zu 4.500 Haushalte versorgen.
Auf einer Fläche von etwa 14 Hektar wird der Solarpark mehr als 28.500 Solarmodule umfassen, die mit einem speziellen Verankerungssystem auf dem Deponiestandort montiert werden. Das Projekt wird in enger Abstimmung mit der Stadt Wilhelmshaven entwickelt.
Jörg Lennertz, Geschäftsführer von Uniper Renewables: „Indem wir die Aschedeponie des ehemaligen Kohlekraftwerks Wilhelmshaven nutzen, schaffen wir aus ungenutztem Industriegelände eine Quelle für erneuerbare Energien. Das Projekt zeigt Unipers Engagement für Wilhelmshaven und die nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur, um eine zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten. Der PV-Park Voslapper Groden bildet zusammen mit der geplanten Elektrolyseanlage, dem Wasserstoff-Importterminal und dem Besucherzentrum einen wichtigen Baustein unseres regionalen Projektportfolios.“
Das Gelände ist bereits eingezäunt und mit Landschaftspflegemaßnahmen ausgestattet. Neben der Wartung der PV-Anlage werden die Grünflächen weiterhin bewirtschaftet, wobei die Beweidung durch Schafe ein natürlicher Bestandteil der Pflege ist. Diese Beweidung unterstützt die Renaturierung, fördert die Biodiversität und trägt zum ökologischen Gleichgewicht bei.
Der Bau wird gemeinsam mit Greening Germany durchgeführt, einer Tochtergesellschaft des internationalen Unternehmens Greening, das auf die Entwicklung und Umsetzung von Photovoltaik-, Wind-, Biogas- und BESS-Energiespeicherprojekten spezialisiert ist. Die Inbetriebnahme ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant.
Uniper setzt sich für den Ausbau seines erneuerbaren Portfolios in Europa ein und konzentriert sich dabei derzeit auf Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Schweden, Ungarn und Polen. Neben Wilhelmshaven hat Uniper mit dem Bau mehrerer Solarparks im Vereinigten Königreich und in Ungarn begonnen. Das Ziel ist es, bis 2030 bis zu 10 Gigawatt baureife Kapazität zu entwickeln.
Weitere Informationen über Unipers Aktivitäten in Wilhelmshaven finden Sie unter diesem Link: https://hallo-zukunft.uniper.energy/de-DE/
FOTO: Uniper